Technologietransfer in der Praxis

Änderungsmanagement im Produktentstehungsprozess

Änderungsmanagement von Produkten wird meist in der Verantwortung der Produktentwicklung gesehen, stellt jedoch eine große Herausforderung für die Zusammenarbeit von Produktentwicklung, Produktionsentwicklung und Komponenten- und Anlagenzulieferern dar. Änderungsauswirkungen müssen daher nicht nur lokal, sondern übergreifend bewertet und Änderungsentscheidungen entsprechend fundiert werden. - Weiterlesen


Wirkungsgradsteigerung von Windkraftanlagen

Ein einjähriges Kooperationsprojekt zwischen Prof. Joachim Rudolph, Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik an der Universität des Saarlandes und ABB AG ist im Rahmen des ABB Research Grant-Programms 2013 entstanden. Der Technologiekonzern hat das Projekt aus 500 Vorschlägen im Bereich Energie- und Automatisierungstechnik von mehr als 250 Universitäten weltweit ausgewählt. Hierbei handelte es sich um den verlustminimerten Betrieb doppelt gespeister Asynchrongeneratoren, die die gängigste Art von Generatoren sind, die in Windkraftanlagen im Einsatz sind. - Weiterlesen


Hydraulische Systeme

Bereits seit 2010 existiert eine Forschungskooperation von Professor Joachim Rudolph vom Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik der Universität des Saarlandes mit der Hydac-Firmengruppe. Im Rahmen dieser Kooperation, die zum Teil auch das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA gGmbH) mit einschließt, wurden mehrere Projekte mit verschienden Forschungsthemen bearbeitet. - Weiterlesen


Feinstbearbeitung – Präzisionshonen von Bohrungen

Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts mit der Firma KADIA Produktion GmbH + Co. wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Prozesstechnologie Präzisionshonen zur Herstellung kleiner Bohrungen am Lehrstuhl für Fertigungstechnik, Universität des Saarlandes, unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing Dirk Bähre geleistet. - Weiterlesen


Umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel

Ein Beispiel für eine langjährige erfolgreiche Forschungszusammenarbeit stellt die Kooperation von Professor Dr. Claus Jacob - Bioorganische Chemie - und einer englischen Firma dar, die neue umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel auf Knoblauch- und Zwiebelbasis herstellt. Da das kooperierende Unternehmen über keine eigene Forschungsabteilung verfügte, erfolgte die Analyse der wirksamen Inhaltsstoffe und die Untersuchung der genauen Wirkmechanismen gegen die Schädlinge in den Forschungslabors in Saarbrücken. - Weiterlesen


Halbzeuge aus metallischen Massivgläsern

Ziel der dreijährigen Forschungskooperation von Professor Dr. Ralf Busch, Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe an der Universität des Saarlandes, und der Heraeus Holding GmbH war die Entwicklung von sogenanntem Halbzeug zur Herstellung von Gegenständen aus metallischem Glas. Hierbei handelt es sich um Rohlegierungsformen, wie zum Beispiel Stangen, Blechen oder Pulvern, die dann anschließend von einem Anwender zu fertigen Produkten weiterverarbeitet werden. - Weiterlesen


Einsatz metallischer Massivgläser im Uhrwerksbau

Ziel der zweijährigen Forschungskooperation von Professor Dr. Ralf Busch, Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe an der Universität des Saarlandes, und der Gerd Hofer GmbH war die Entwicklung wichtiger Komponenten eines mechanischen Uhrwerkes aus Metallischen Massivglas mit technischem Alleinstellungsmerkmal. Dadurch wurde u.a. die Handhabung vereinfacht und die Reparaturanfälligkeit verringert. - Weiterlesen


Dillinger Hütte fördert Materialforschung an der Saar-Uni

Die Dillinger Hütte will künftig mit der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes noch intensiver zusammenarbeiten. Dafür wird das Unternehmen gemeinsame Forschungsprojekte zum Thema Stahl mit knapp einer Million Euro in den kommenden drei Jahren fördern. Von Seiten der Universität sind drei Professoren der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik mit ihren Arbeitsgruppen an der strategischen Partnerschaft beteiligt. Die Dillinger Hütte will über die gemeinsame Forschungsarbeit die hohe Qualität ihrer Grobbleche aus Stahl, die unter anderem im Stahlbau, Maschinenbau, in Windkraftanlagen und der Offshore-Industrie zum Einsatz kommen, weiter verbessern. [Quelle: Pressestelle Universität des Saarlandes]. - Weiterlesen